
Blog 3: Wie schnell verliere ich meine Muskeln?
Du warst lange nicht beim Training, oder hattest nicht die Möglichkeit dazu? Während einer langen Trainingspause fragst du dich wahrscheinlich, ab wann der Muskelabbau beginnt. Nach 3,4 Tagen, oder doch erst nach einigen Wochen? Außerdem wollen wir kurz klären, ob es auch zu einem Kraftverlust kommt. Zuerst aber müssen wir verstehen wie der Muskelabbau funktioniert.
Grundsätzlich gilt: Unser Körper löst Muskulatur auf, die nicht mehr gebraucht wird. Dies geschieht in Stoffwechselprozessen. Der Prozess des Muskelabbaus zieht sich jedoch in die Länge.
Wie funktioniert der Muskelabbau?
Den Körper kostet es eine Menge Energie unsere Muskeln zu „füttern“. Sobald er bemerkt, dass sie nicht genutzt werden, versucht er sie zu reduzieren. Die Muskelproteine werden abgebaut und die Energiespeicher der Muskeln werden „geplündert“.
Wann ändert sich der Körper?
Ein paar Tage ohne Training wirst du schon überleben! Auch zwei Wochen sind kein Problem. Ein Vergleich mehrerer Studien lässt erschließen, dass sichtbare Veränderungen erst nach ca. drei bis vier Wochen eintreten. Manchmal wirst du das Gefühl haben zu schnell Muskulatur verloren zu haben, wenn du in den Spiegel schaust. Das ist völlig normal, da sich deine Glykogenspeicher leeren werden. Glykogen ist eine Form der Kohlenhydrate und ist in unserem Körper gespeichert. Jedes Gramm Glykogen hält zusätzliche 3 bis 4 Gramm Wasser und zusammen können Wasser und Glykogen die Muskelmasse um bis zu 16% vergrößern. Bei einer Trainingspause schnappt sich dein Körper die Glykogenspeicher und entleert sie. Die Folge ist eine optisch leichte Veränderung. Dein Körper verliert also Wasser! Sobald die Glykogenspeicher leer sind, beginnt die Phase des langsamen Muskelabbaus.
Verliere ich Kraft?
Ja. Du wirst einiges an Schnellkraftmuskulatur einbüßen, denn nach zwei Wochen verlieren einige Muskelfasertypen ihre Maximalleistung. Doch selbst bei diesem Vorgang bleibt der Muskelzellkern erhalten und mit ihm auch die wichtigen Informationen zum früheren Leistungsvermögen.
Wie lange dauert es, bis ich wieder zu meiner alten Form komme?
Das Leistungsvermögen sowie das ehemalige Volumen der Zelle wurden im Kern gespeichert. Diese bereits gespeicherten Informationen sorgen dafür, dass der Körper nach einer Pause sehr schnell wieder Muskulatur aufbaut. Dies nennt man Muscle Memory Effekt. Die Zellverdopplung findet deutlich schneller statt als bei einem kompletten Neuaufbau. Wie du siehst brauchst du nicht gleich in Panik zu geraten, wenn du mal krank bist. Starte nach der Genesung wieder wie gewohnt dein Training und du wirst schnell wieder zur alten Topform kommen.
Eine Trainingspause ist in der Tat sehr ärgerlich. Besonders wenn man sich hohe Ziele gesetzt hat. Zum Glück gibt es den Muscle Memory Effekt und man hat die Möglichkeit schnell wieder an die alten Erfolge anzuknüpfen und diese sogar zu übertreffen. Wie sind deine Erfahrungen mit einer Trainingspause und wie sollte man damit umgehen? Schreibe es jetzt in Kommentare.
Wenn du wissen möchtest, wie du dein Immunsystem stärken kannst, dann schaue dir unseren zweiten Blogartikel an:
https://www.backfitshop.com/blogs/news/blog-2-so-schutzt-du-dich-tipps-fur-ein-starkes-immunsystem
Du suchst noch passende Sportkleidung und gutes Aussehen beim Training sind dir wichtig? Hier wirst du fündig: https://www.backfitshop.com/collections/all
JETZT ONLINE EINKAUFEN!
BACK TO FITNESS.
Quellen:
https://quantumleapfitness.de/muskelabbau-verhindern/
Bilder:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Muskelabbau-erkennen-und-behandeln,muskelabbau114.html
https://praxistipps.focus.de/rueckenmuskeln-aufbauen-die-besten-tipps-und-uebungen_104694